Rückschau auf vergangene Veranstaltungen
(bitte nach unten scrollen für die einzelnen vergangenen Veranstaltungen)
Der Nikolaus auf dem Florenberg am 05.Dezember 2024
interaktiver Nikolausabend in der Florenbergkirche
Ganz traditionell kam der Nikolaus am Vorabend des Nikolaustages in die
Florenbergkirche. Weniger traditionell ist die Herangehensweise, die der
Förderverein Florenberg in der Zusammenarbeit mit dem Theaterensemble
Bartholmä und seinem Autor Nathanael Barthol pflegt: Im Vordergrund
stehen weder die Präsente, noch das Buch der guten und schlechten Taten
oder gar die Figur des Knecht Ruprecht, im Mittelpunkt steht die zentrale
Botschaft der Liebesfigur Nikolaus. Und die Botschaft ist modern: einfach
Gutes tun.
Um möglichst alle Altersstufen der Kinder einbinden zu können, hatte das
Ensemble ein Musik begleitetes Schwarzlichtspiel kreiert, über das die
Insignien der Heiligenfigur lebendig wurden; wie von Geisterhand geführt
bewegten sich Hirtenstab, Mitra und das goldene Buch mit den sieben
Siegeln. Die drei goldenen Äpfel bildeten die Brücke zu den Legenden der
guten Taten. Aus dem Spiel heraus erschien eine Figur hinter Gittern, eine
Kranke, ein hungerndes Kind und eine alte gebeugte Frau. Auf diese
Weise bot das Schwarzlichtspiel die Basis, um die Kinder aktiv
einzubinden: Beim Betreten der Kirche hatten die Kinder einen Stein
erhalten. Mit dem Blick auf die Bedürftigen, die sich im Schwarzlicht
zeigten, warf der Nikolaus die Frage auf, ob der Stein, den die Kinder mit
sich führten, ein Zeichen dafür sei, dass sie auch ein `Herz aus Stein´
besäßen. Die Kinder konnten den Stein beim Nikolaus abgeben und
gemeinsam über eine lange Reihe, die Bedürftigen mit symbolischen
Gaben beschenken. Als Dank erhielten die Kinder der einzelnen Gruppen
ein kleines Herz aus Edelstein. Da auch das Danke-Sagen eine wichtige
Liebesbotschaften ist, durften die Kinder bei den Figuren im Schwarzlicht
eine Rose abholen, die sie ihren Müttern und Großmüttern bringen
durften. Als kleine Erinnerung an die Botschaft des Nikolaus erhielten die
Kinder einen Vivat-Nikolaus.
Die musikalische Begleitung lag in der Verantwortung der Sängerin
Elisabeth Probst.
Nach der Veranstaltung sorgten Mitglieder des Fördervereins für das
leibliche Wohl.
Nichts ist schöner als in strahlende Kinderaugen zu sehen. Und so wird
auch im nächsten Jahr der Nikolaus auf dem Florenberg erscheinen.
28. Juli und 29. Juli 2024
Florafest
Stimmungsvolles Patronatsfest
auf dem Florenberg
Förderverein Florenberg e.V.
in Höchstform
Am Sonntag und Montag (28./29.07) feierte die Gemeinde auf dem Florenberg das Patronatsfest zu Ehren der Hl. Flora.
Im Kirchgarten des Florenbergs wurde der Sonntag mit einem Festgottesdienst feierlich eröffnet. Pfarrer Dr. Innocent Oyibo machte in seiner Predigt deutlich, auf welch ungewöhnliche Weise sich Glaubensfragen stellen können, zumal in einer Zeit, in der sich viele abwendeten.
Über die Metapher der Schere erklärte der Vorsitzende des Fördervereins, dass weit auseinanderklaffende Scherenblätter immer in einem Zentrum zusammenliefen und die Scherenhalme grundsätzlich auf uns selbst wiesen; schließlich steckten wir unsere Finger durch die Scherenringe, hätten also alles – zumindest im Kleinen- in der Hand. Und so hätte das Team des Fördervereins alles vorbereitet, um die Gäste des Patronatsfests liebevoll zu empfangen, zu bewirten und zu unterhalten, um in guter Stimmung und in einem gelingenden Miteinander das Patrozinium zu begehen.
Menschen verschiedener Generationen an diesem historischen Ort zusammenzubringen, ist das zentrale Ziel des Fördervereins Florenberg e.V.
Wie in den Jahren zuvor hatte der Förderverein für den Mittagstisch gesorgt; Zusätzlich gab es Bauernhofeis und ein großes, köstliches Kuchenbuffet im KulturZeitRaum gaben in großem Umfang Möglichkeit, sich den Nachmittag zu versüßen.
Auf dem Kirchplatz, aber auch im Kirchgarten wurde miteinander gefeiert und angeregt diskutiert, wird doch die historische Kirche auf dem Florenberg wieder Pfarrkirche und der Pfarrverbund wird den Namen St. Flora tragen.
Viele Besucher und Besucherinnen freuten sich, einen Blick in das alte Schulhaus werfen zu können, dass der Förderverein in ein interaktives Schulmuseum umgestaltet. Die Fotoausstellung `Schwarz-Weiß küsst Farbe´ von Martina Ulrich erwies sich dort als ein besonderes Highlight.
Kirchen-,Turm- und Naturführungen wurde so gut angenommen, dass das Angebot an diesem Tag verdoppelt werden musste; viele Details brachten die Interessierten zum Staunen.
Der traditionelle Festausklang am Montagabend führte die ersten Gäste schon lange vor Eröffnungsbeginn auf den Florenberg; schließlich galt es bei dunklem Bier und Zwibbelsploatz und für die Cocktailbar `in den richtigen Startlöchern´ zu sitzen.
Der große Ofen des Backhauses war mächtig angeheizt und stellte bei diesem Wetter die Zwiebelkuchen-Bäcker vor eine extreme Aufgabe.
Untermalt wurde der Abend vom Musikverein Rothemann, der mit seinem guten Ensemble für eine ausgelassene Feststimmung bis in die Dunkelheit hinein sorgte.
Der Förderverein Florenberg e.V. freut sich zwei Tage lang den Besucher und Besucherinnen Freude bereitet zu haben. Dass dies so ist, zeigen die zahlreichen Eintritte in den Förderverein.
Der Vorstand des FFV e.V. dankt allen Helferinnen und Helfern für ihren Einsatz, für die zahlreichen Dienste, für die Kuchenspenden, usw. „Vergelt´s Gott“.
Wir bedanken uns bei OZ - Ostenhessenzeitung für die Genehmigung und Bereitstellung der Fotos.
Bildergalerie Florafest 2024
Foto: Dr. Georg Wiesner
Foto: Dr. Georg Wiesner
Foto: Dr. Georg Wiesner
Foto: Dr. Georg Wiesner
Foto: Dr. Georg Wiesner
Foto: Dr. Georg Wiesner
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
Foto: osthessen-zeitung.de
20. - 28. Juli
Fotoausstellung Martina Ulrich
mit Vernissage im Schulhaus am 20.07.2024
Die Fotografien von Martina Ulrich schlagen eine Brücke von der stillen Reduziertheit der Form, Stimmung und Fantasie, dem LebensPuls, über organische Blasen zur Buntheit und Vielfalt unserer Natur.
Schwarz Weiß reduziert auf die Essenz, Struktur und Form, Licht und Schatten, ohne Ablenkung.
Erst das Licht erweckt Farbe zum Leben.
Farbe macht Energie sichtbar, zeigt die Schönheit unseres wunderbaren Planeten und berührt. Als mächtiges Mittel der Kommunikation ist sie essentiell nicht nur für uns Menschen, sondern auch für Flora und Fauna.
Eindrücke der Vernissage am 20.07.2024
Eindrücke der Vernissage am 20.07.2024
Eindrücke der Vernissage am 20.07.2024
Die Besucher der Vernissage konnten dann ebenfalls schillernde aber leider nur kurzlebige Kunstwerke erzeugen.
13. Juli
Jazzabend
mit George Wagner (Gitarre) und Klaus Schenk (Vibraphon)
Jazzabend
Zahlreiche Besucher genossen bei schönem Sommerabendwetter das Konzert.
...bei einem Glas Wein.
Jazzabend im KulturZeitRaum
30. Juni
(wetterbedingt abgesagt)
Pflanzen und Heilkräuter
Ort: -
Zeit: -
09. Juni
Führung zum Holunder
Ort: Start im Mauergarten am Florenberg
Zeit: ab 14.30 Uhr
Der Holunder wurde als Heilpflanze des Jahre 2024 gewürdigt mit Sagen und Geschichten rund um den Elderbaum dessen Heilkräfte seit tausenden von Jahren bekannt sind.
Es gab einige Kostenproben des aromatischen Pollenlieferanten.
Den Elfenkönig haben wir nicht persönlich getroffen, aber den Hut gezogen vor dieser auch botantisch sehr interessanten Pflanze.
Hugo, Kuchen, Holunderblütensirup...
..gab es dann im schattigen Mauergarten.
08. Juni
Anima Animoso
Musik mit Renaissance-Instrumenten und lyrischen Texten
Ort: Florenbergkirche
Zeit: 20.00 Uhr
Anima Animoso
verzauberte die Zuhörer mit einer Vielzahl an Instrumenten in ihren Stücken, die von einer kleinen zwitschernden Piccolo-Flöte bis zum warmen Ton der Subbass Flöte reichte.
Die lyrischen Texte zwischen den Stücken passten wunderbar zum warmen Sommerabend.
05. Mai 2024
Die Führung startete am Parkplatz auf der Nordseite und führte über den nordöstlich gelegenen Wanderweg in den Wald hinein.
Zahlreiche Vogelstimmen waren zu hören und am Wegrand waren einige interessante Pflanzen zu finden.
Sogar der Türkenbund, der zu den Orchideen gehört, war zu sehen.
Auch diese Pflanze war dabei, die Teilnehmer kennen jetzt die interessanten Eigenschaften dieser Pflanze.